Datenschutz

§ 1 All­ge­meines

Gestützt auf Artikel 13 der Schweiz­erischen Bun­desver­fas­sung und die daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen des Bun­des (Daten­schutzge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­lichen Dat­en. Der Bio­hof Widacher nimmt den Schutz Ihrer Per­so­n­en­dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre Per­so­n­en­dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Eine Nutzung der Web­site ist grund­sät­zlich ohne aus­drück­liche Angabe von Per­so­n­en­dat­en möglich. Durch die Nutzung dieser Web­site erk­lären Sie sich jedoch mit der Erhe­bung, Bear­beitung und Nutzung von Dat­en gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­standen. Sofern eine Per­son spez­i­fis­che Dien­stleis­tun­gen über die Web­site in Anspruch nehmen möchte, kön­nte jedoch eine Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en erforder­lich wer­den. Ist die Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en erforder­lich und beste­ht für eine solche Bear­beitung keine geset­zliche Grund­lage, holen wir generell eine Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son ein.

Mit der nach­fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie neben den Bear­beitungszweck­en, Empfängern, Rechts­grund­la­gen und Spe­icher­fris­ten auch über Ihre Rechte und den Ver­ant­wortlichen für Ihre Daten­bear­beitung. Diese Daten­schutzerk­lärung bezieht sich nur auf unsere Web­site www.biohofwidacher.ch. Falls Sie über Links auf unseren Seit­en auf andere Seit­en weit­ergeleit­et wer­den, informieren Sie sich bitte dort über den jew­eili­gen Umgang mit Ihren Dat­en.

 

§ 2 Ver­ant­wortlich­er für die Daten­bear­beitung
Anfra­gen und Auskün­fte kön­nen per Mail oder Post an unten ste­hende Anschrift gesendet wer­den. Wir behal­ten uns bei einem Auskun­fts­begehren die Angabe oder Kopie der Iden­tität­skarte vor. Ver­ant­wortlich­er für die Daten­bear­beitung auf dieser Web­site ist:

Bio­hof Widacher
L. & W. Brauchart-Moos
Widacher 1
CH-6102 Mal­ters

Tele­fon: 041 497 12 76
E‑Mail: info@biohofwidacher.ch

Fir­men­nr. / UID: CHE-109.805.192
Vertre­tungs­berechtigte Per­son: Liselotte Brauchart, Geschäftsin­hab­erin

 

§ 3 Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en
Per­so­n­en­dat­en sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare Per­son beziehen. Eine betrof­fene Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­n­en­dat­en bear­beit­et wer­den. Die Bear­beitung umfasst jeden Umgang mit Per­so­n­en­dat­en, unab­hängig von den ver­wen­de­ten Mit­teln und Ver­fahren, ins­beson­dere die Spe­icherung, Weit­er­gabe, Beschaf­fung, Löschung, Auf­be­wahrung, Verän­derung, Ver­nich­tung und Ver­wen­dung von Per­so­n­en­dat­en.
Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en in Übere­in­stim­mung mit dem Schweiz­er Daten­schutzrecht (Daten­schutzge­setz, DSG). Sofern und soweit die EU-DSGVO anwend­bar ist, bear­beit­en wir Per­so­n­en­dat­en darüber hin­aus auf fol­gen­den Rechts­grund­la­gen in Verbindung mit Art. 6 (1) EU-DSGVO:
lit. a) Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­son.
lit. b) Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trages mit der betrof­fe­nen Per­son sowie zur Durch­führung entsprechen­der vorver­traglich­er Mass­nah­men.
lit. c) Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, der wir nach gel­ten­dem Recht der EU oder nach gel­ten­dem Recht eines Lan­des, in dem die GDPR ganz oder teil­weise anwend­bar ist, unter­liegen.
lit. d) Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Wahrung lebenswichtiger Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son.
lit. f) Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zur Wahrung der berechtigten Inter­essen von uns oder von Drit­ten, sofern nicht die Grund­frei­heit­en und Rechte und Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen. Zu den berechtigten Inter­essen gehören ins­beson­dere unser geschäftlich­es Inter­esse, unsere Web­site bere­it­stellen zu kön­nen, die Infor­ma­tion­ssicher­heit, die Durch­set­zung eigen­er Recht­sansprüche und die Ein­hal­tung des schweiz­erischen Rechts.
Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en für die Dauer, die für den jew­eili­gen Zweck oder die jew­eili­gen Zwecke erforder­lich ist. Bei länger­fristi­gen Auf­be­wahrungspflicht­en auf­grund geset­zlich­er und ander­er Verpflich­tun­gen, denen wir unter­liegen, schränken wir die Bear­beitung entsprechend ein.

 

§ 4 Besuch dieser Web­site

Beim Aufrufen unser­er Web­site wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Ein­satz kom­menden Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an den Serv­er unser­er Web­site gesendet. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem Log­file gespe­ichert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei automa­tisch erfasst und bis zur Löschung gespe­ichert:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfol­gt,
  • ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genan­nten Dat­en wer­den zu fol­gen­den Zweck­en bear­beit­et:

  • Gewährleis­tung eines rei­bungslosen Verbindungsauf­baus der Web­site,
  • Gewährleis­tung ein­er kom­fort­ablen Nutzung der Web­site.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­bear­beitung ist das Schweiz­er Daten­schutzge­setz (DSG). In keinem Fall ver­wen­den wir die erhobe­nen Dat­en zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen. Darüber hin­aus set­zen wir beim Besuch unser­er Web­site Cook­ies sowie Analyse­di­en­ste ein.

 

§ 5 Sicher­heits­mass­nah­men
Unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik sowie dessen geset­zlichen Vor­gaben wur­den geeignete tech­nis­che sowie organ­isatorische Mass­nah­men getrof­fen, um ein angemessenes Schutzniveau aller Per­so­n­en­dat­en zu gewährleis­ten.

 

§ 6 SSL-/TLS-Ver­schlüs­selung
Diese Web­site ver­wen­det aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie z.B. Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL/TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schlosssym­bol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten gele­sen wer­den.

 

§ 7 Social Media Plu­g­ins
LinkedIn
Wir set­zen auf unser­er Seite Mar­ket­ing­di­en­ste (wie bspw. LinkedIn Con­ver­sion-Track­ing) des sozialen Net­zw­erkes LinkedIn der LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA mit dem europäis­chen Sitz in LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein. Diese ver­wen­den Cook­ies, also Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Dies ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Web­site zu analysieren. So kön­nen wir z.B. den Erfolg unser­er Wer­bung messen und den Nutzern Pro­duk­te anzeigen, für die sie sich zuvor inter­essiert haben. So wer­den z.B. Infor­ma­tio­nen über das Betrieb­ssys­tem, den Brows­er, die zuvor besuchte Web­seite (Refer­rer URL), die besucht­en Web­seit­en, die angek­lick­ten Ange­bote sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unser­er Web­seite erhoben. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in pseu­do­nymer Form an einen Serv­er von LinkedIn in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. LinkedIn spe­ichert also nicht den Namen oder die E‑Mail-Adresse des jew­eili­gen Nutzers. Vielmehr wer­den die vor­ge­nan­nten Dat­en nur der Per­son zuge­ord­net, für die das Cook­ie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer LinkedIn die Bear­beitung ohne Pseu­do­nymisierung erlaubt hat oder über ein LinkedIn-Kon­to ver­fügt.
Sie kön­nen die Ver­wen­dung von Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihres Browsers ablehnen, beacht­en Sie aber bitte, dass Sie dann möglicher­weise nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen kön­nen. Sie kön­nen der Nutzung Ihrer Dat­en auch direkt bei LinkedIn wider­sprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Face­book & Insta­gram
Auf unser­er Web­seite sind Social Plu­g­ins (wie bspw. Meta-Pix­el) von Face­book und Insta­gram, betrieben durch Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, 462129 Dublin, Ire­land einge­bun­den. Besuchen Sie eine Web­seite, die ein Social Plu­g­in enthält, kann Ihr Brows­er Dat­en über Ihr Besucherver­hal­ten an die Serv­er von Meta über­mit­teln. Sind Sie bei Face­book oder Insta­gram ein­gel­og­gt, kön­nen sie den Aufruf unser­er Web­seit­en direkt Ihrem dort angelegten Kon­to zuord­nen. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Dat­en zu Ihrem Face­book- oder Insta­gram-Account wün­schen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unser­er Seite bei Face­book oder Insta­gram aus. Wir haben keinen Ein­fluss auf die Art und den Umfang der erhobe­nen, über­mit­tel­ten und gespe­icherten Dat­en. Details zum Umgang mit Ihren Per­so­n­en­dat­en, Ihrer Pri­vat­sphäre sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte find­en Sie auf den Web­seit­en des jew­eili­gen sozialen Net­zw­erkes Face­book oder Insta­gram. Mehr dazu erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

YouTube
Auf dieser Web­site sind Funk­tio­nen des Dien­stes YouTube inte­gri­ert. YouTube ist Eigen­tum von Google Ire­land Lim­it­ed, einem nach irischem Recht gegrün­de­ten und betriebe­nen Unternehmen mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland, das die Dien­ste im Europäis­chen Wirtschaft­sraum und in der Schweiz betreibt. Ihre rechtliche Vere­in­barung mit YouTube beste­ht aus den Bedin­gun­gen, die Sie unter dem fol­gen­den Link find­en: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de.
Diese Bedin­gun­gen stellen eine rechtsverbindliche Vere­in­barung zwis­chen Ihnen und YouTube bezüglich Ihrer Nutzung der Dien­ste dar. In den Daten­schutzbes­tim­mungen von Google wird erläutert, wie YouTube Ihre Per­so­n­en­dat­en behan­delt und schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

Wer das Spe­ich­ern von Cook­ies für das Google-Ad-Pro­gramm deak­tiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cook­ies rech­nen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cook­ies nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Nutzungsin­for­ma­tio­nen ab. Möcht­en Sie dies ver­hin­dern, so müssen Sie das Spe­ich­ern von Cook­ies im Brows­er block­ieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei Youtube find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters unter: www.google.ch (Daten­schutz).

 

§ 8 Analy­se­tools
Google Ana­lyt­ics
Beim Aufruf unser­er Home­page wird Google Ana­lyt­ics, ange­boten von Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, D04 E2W2, Dublin, Ire­land, zur Analyse der Home­pagebe­nutzung aktiviert. Der Dienst ver­wen­det «Cook­ies», welche auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Wir ver­wen­den jedoch eine IP-Anonymisierung, die durch eine Kürzung der IP-Adresse erlaubt, konkrete Per­so­n­en dahin­ter nicht zu erken­nen. Im Rah­men der Vere­in­barung zur Auf­trags­bear­beitung mit Google Ire­land Lim­it­ed, erstellt diese mith­il­fe der gesam­melten Infor­ma­tio­nen Auswer­tun­gen der Home­pa­genutzung und der Home­pageak­tiv­ität.
Die Ein­willi­gung dazu geben Sie uns durch die Bestä­ti­gung der Cook­ie-Anfrage unmit­tel­bar nach Aufruf unser­er Web­seite. Sie haben die Möglichkeit, die Spe­icherung der Cook­ies auf Ihrem Endgerät zu ver­hin­dern, indem Sie Gebrauch von der Opt-Out Möglichkeit machen oder in Ihrem Brows­er entsprechende Ein­stel­lun­gen vornehmen. Es ist jedoch nicht gewährleis­tet, dass Sie auf alle Funk­tio­nen dieser Home­page ohne Ein­schränkun­gen zugreifen kön­nen, wenn Ihr Brows­er keine Cook­ies zulässt. Hier find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch die Google Ire­land Lim­it­ed: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Google Maps
Diese Web­site nutzt das Ange­bot von Google Maps. Dies ermöglicht es uns, inter­ak­tive Karten direkt auf der Web­site darzustellen und Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten­funk­tion zu ermöglichen. Durch den Besuch der Web­site erhält Google die Infor­ma­tion, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Dies geschieht unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to vorhan­den ist. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung zu Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung der Schalt­fläche aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (auch für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­site zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstel­lung dieser Nutzer­pro­file zu wider­sprechen, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts an Google wen­den müssen. Nähere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ‑bear­beitung durch Google sowie weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre find­en Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Ads
Diese Web­site ver­wen­det Google Con­ver­sion Track­ing. Wenn Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­site gelangt sind, wird von Google Ads ein Cook­ie auf Ihrem Com­put­er geset­zt. Das Cook­ie für das Con­ver­sion-Track­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt. Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und wer­den nicht zur per­sön­lichen Iden­ti­fizierung ver­wen­det. Wenn der Nutzer bes­timmte Seit­en unser­er Web­site besucht und das Cook­ie noch nicht abge­laufen ist, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen daher nicht über die Web­sites der Ads-Kun­den hin­weg nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies gewonnenen Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Ads-Kun­den zu erstellen, die sich für das Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, die zur per­sön­lichen Iden­ti­fizierung von Nutzern ver­wen­det wer­den kön­nen.
Wenn Sie nicht am Track­ing teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie das Set­zen eines dafür erforder­lichen Cook­ies ver­weigern — zum Beispiel durch eine Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert, oder indem Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain “googleleadservices.com” block­iert wer­den.
Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Opt-Out-Cook­ies nicht löschen dür­fen, solange Sie nicht möcht­en, dass Mess­dat­en erfasst wer­den. Wenn Sie alle Ihre Cook­ies im Brows­er gelöscht haben, müssen Sie das jew­eilige Opt-Out-Cook­ie erneut set­zen.

 

§ 9 Kon­tak­t­for­mu­lar
Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en (wie bspw. Namen, Adresse, E‑Mail oder Tele­fon­nr.) zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er und wer­den nach Abschluss der Bear­beitung gelöscht oder, im Falle von weit­eren Geschäfts­beziehun­gen, in unsere Daten­bank über­tra­gen.

 

§ 10 E‑Mail Mar­ket­ing
Diese Web­site nutzt die Dien­ste von Active­Cam­paign für den Ver­sand von E‑Mail Mar­ket­ing Aktiv­itäten. Anbi­eter ist der US-amerikanis­che Anbi­eter Active­Cam­paign, LLC, 150 N. Michi­gan Ave Suite 1230, Chica­go, IL, US, USA. Active­Cam­paign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von E‑Mail Mar­ket­ing organ­isiert und aus­gew­ertet wer­den kann. Wenn Sie Dat­en zum Zwecke des E‑Mail Mar­ket­ings eingeben (z.B. Ihre E‑Mail-Adresse), wer­den diese Dat­en auf den Servern von Active­Cam­paign in den USA gespe­ichert.
Active­Cam­paign ermöglicht es uns, unsere E‑Mail Mar­ket­ing-Kam­pag­nen zu analysieren. Wenn Sie eine mit Active­Cam­paign ver­sandte E‑Mail öff­nen, verbindet sich eine in der E‑Mail enthal­tene Datei (ein so genan­nter Web-Bea­con) mit den Servern von Active­Cam­paign in den USA. Auf diese Weise kann fest­gestellt wer­den, ob eine E‑Mail Mar­ket­ing-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angek­lickt wur­den. Darüber hin­aus wer­den tech­nis­che Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adresse, Browser­typ und Betrieb­ssys­tem). Diese Infor­ma­tio­nen sind nicht dem jew­eili­gen E‑Mail Mar­ket­ing-Empfänger zuzuord­nen. Sie wer­den auss­chliesslich für die sta­tis­tis­che Auswer­tung der E‑Mail Mar­ket­ing-Kam­pag­nen ver­wen­det. Die Ergeb­nisse dieser Analy­sen kön­nen genutzt wer­den, um zukün­ftige E‑Mail Mar­ket­ing Aktiv­itäten bess­er an die Inter­essen der Empfänger anzu­passen.
Wenn Sie keine Analyse durch Active­Cam­paign wün­schen, müssen Sie sich vom E‑Mail Mar­ket­ing abmelden. Zu diesem Zweck stellen wir in jed­er E‑Mail Mar­ket­ing-Nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung. Die Daten­bear­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen, indem Sie sich vom E‑Mail Mar­ket­ing abmelden. Die Recht­mäs­sigkeit der bere­its erfol­gten Daten­bear­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.
Active­Cam­paign ver­fügt über eine Zer­ti­fizierung nach dem “EU-US Pri­va­cy-Shield”. Das “Pri­va­cy Shield” ist ein Abkom­men zwis­chen der Europäis­chen Union (EU) und den USA, um die Ein­hal­tung europäis­ch­er Daten­schutz­s­tan­dards in den USA zu gewährleis­ten. Die Schweiz ver­fügt über das «CH-US-Pri­va­cy-Shield».
Die Dat­en, die Sie uns für den Emp­fang der E‑Mail Mar­ket­ing Aktiv­itäten zur Ver­fü­gung gestellt haben, wer­den von uns bis zu Ihrer Abmel­dung vom E‑Mail Mar­ket­ing gespe­ichert und nach Ihrer Abmel­dung von unseren Servern sowie von den Servern von Active­Cam­paign gelöscht. Dat­en, die von uns zu anderen Zweck­en gespe­ichert wur­den (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mit­glieder­bere­ich) bleiben hier­von unberührt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Active­Cam­paign unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/

 

§ 11 Infor­ma­tio­nen über Cook­ies
Auf dieser Web­seite wer­den tech­nisch notwendi­ge Cook­ies einge­set­zt. Es han­delt sich dabei um kleine Text­dateien, die im bzw. von Ihrem Inter­net­brows­er auf Ihrem Com­put­er­sys­tem gespe­ichert wer­den. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware. Im Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten.
Unser berechtigtes Inter­esse ist die Funk­tions­fähigkeit unser­er Web­seite. Die durch tech­nisch notwendi­ge Cook­ies erhobe­nen Nutzer­dat­en wer­den nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­filen ver­wen­det. Dadurch wird Ihr Inter­esse am Daten­schutz gewahrt.
Die tech­nisch notwendi­gen Cook­ies wer­den im Regelfall mit dem Schliessen des Browsers gelöscht. Dauer­haft gespe­icherte Cook­ies haben eine unter­schiedlich lange Lebens­dauer von eini­gen Minuten bis zu mehreren Jahren.
Falls Sie die Spe­icherung dieser Cook­ies nicht wün­schen, deak­tivieren Sie bitte die Annahme dieser Cook­ies in Ihrem Inter­net­brows­er. Dies kann aber eine Funk­tion­sein­schränkung unser­er Web­seite zur Folge haben. Dauer­haft gespe­icherte Cook­ies kön­nen Sie eben­falls jed­erzeit über Ihren Brows­er löschen. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Cook­ie-Hin­weis auf unser­er Web­site deak­tivieren resp. nicht akzep­tieren.

 

§ 12 Bear­beitung­sprozesse / Bear­beitungsverze­ich­nis

  • Kun­den­dat­en (Name, Vor­name, genaue Adresse) wer­den auf fol­gen­den Pro­gram­men auf unbes­timmte Zeit gespe­ichert:
    • Auf­trag, Select­Line, diverse Lis­ten auf lokalem Daten­träger
  • Per­son­al­dat­en (Name, Vor­name, Geburts­da­tum, Tele­fon Num­mer, genaue Adresse) wer­den auf fol­gen­den Pro­gram­men auf unbes­timmte Zeit gespe­ichert:
    • Lohn, Select­Line, diverse Lis­ten auf lokalem Daten­träger

 

§ 13 Rechte der betrof­fe­nen Per­so­n­en
Wer­den Per­so­n­en­dat­en von Ihnen bear­beit­et, sind Sie Betroffene/r und es ste­hen Ihnen fol­gende Rechte gegenüber dem Ver­ant­wortlichen zu:

$Auskun­ft­srecht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wortlichen eine Bestä­ti­gung darüber ver­lan­gen, ob Per­so­n­en­dat­en, die Sie betr­e­f­fen, bear­beit­et wer­den. Liegt eine solche Bear­beitung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wortlichen über fol­gende Infor­ma­tio­nen Auskun­ft ver­lan­gen:
(1) die Zwecke, zu denen die Per­so­n­en­dat­en bear­beit­et wer­den;
(2) die Kat­e­gorien von Per­so­n­en­dat­en, welche bear­beit­et wer­den;
(3) die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en offen­gelegt wur­den oder noch offen­gelegt wer­den;
(4) die geplante Dauer der Spe­icherung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer;
(5) das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en, eines Rechts auf Ein­schränkung der Bear­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Bear­beitung;
(6) das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde;
(7) alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en, wenn die Per­so­n­en­dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den;
(8) das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schliesslich Pro­fil­ing und – zumin­d­est in diesen Fällen – aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Bear­beitung für die betrof­fene Per­son.
Ihnen ste­ht das Recht zu, Auskun­ft darüber zu ver­lan­gen, ob die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en in ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt wer­den. In diesem Zusam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeigneten Garantien im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu wer­den.

Recht auf Berich­ti­gung
Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­ständi­gung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen, sofern die bear­beit­eten Per­so­n­en­dat­en, die Sie betr­e­f­fen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Ver­ant­wortliche hat die Berich­ti­gung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Ein­schränkung der Bear­beitung
Unter den fol­gen­den Voraus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schränkung der Bear­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en für eine Dauer bestre­it­en, die es dem Ver­ant­wortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Per­so­n­en­dat­en zu über­prüfen;
(2) die Bear­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der Per­so­n­en­dat­en ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der Per­so­n­en­dat­en ver­lan­gen;
(3) der Ver­ant­wortliche die Per­so­n­en­dat­en für die Zwecke der Bear­beitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, oder
(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Bear­beitung ein­gelegt haben und noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber Ihren Grün­den über­wiegen.
Wurde die Bear­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en eingeschränkt, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Union oder eines Mit­glied­staats bear­beit­et wer­den. Wurde die Ein­schränkung der Bear­beitung nach den oben genan­nten Voraus­set­zun­gen eingeschränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wortlichen unter­richtet, bevor die Ein­schränkung aufge­hoben wird.

Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, dass die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und der Ver­ant­wortliche ist verpflichtet, diese Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise bear­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.
(2) Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Bear­beitung stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Bear­beitung.
(3) Sie leg­en Wider­spruch gegen die Bear­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Bear­beitung vor.
(4) Die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en wur­den unrecht­mäs­sig bear­beit­et.
(5) Die Löschung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Gesetz erforder­lich, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt.
(6) Die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft erhoben.

Infor­ma­tion an Dritte
Hat der Ver­ant­wortliche die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Mass­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um die für die Daten­bear­beitung Ver­ant­wortlichen, die die Per­so­n­en­dat­en bear­beit­en, darüber zu informieren, dass Sie als betrof­fene Per­son von ihnen die Löschung aller Links zu diesen Per­so­n­en­dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser Per­so­n­en­dat­en ver­langt haben.

Aus­nah­men
Das Recht auf Löschung beste­ht nicht, soweit die Bear­beitung erforder­lich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäusserung und Infor­ma­tion;
(2) zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, die die Bear­beitung nach dem Gesetz, dem der Ver­ant­wortliche unter­liegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung ein­er Auf­gabe, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde;
(3) aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es;
(4) für im öffentlichen Inter­esse liegende Archivzwecke, wis­senschaftliche oder his­torische Forschungszwecke oder für sta­tis­tis­che Zwecke soweit voraus­sichtlich die Ver­wirk­lichung der Ziele dieser Bear­beitung unmöglich macht oder ern­sthaft beein­trächtigt, oder
(5) zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Recht auf Unter­rich­tung
Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Bear­beitung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen gel­tend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Bear­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäs­si­gen Aufwand ver­bun­den.
Ihnen ste­ht gegenüber dem Ver­ant­wortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu wer­den.

Recht auf Datenüber­trag­barkeit
Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en, die Sie dem Ver­ant­wortlichen bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten. Ausser­dem haben Sie das Recht diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch den Ver­ant­wortlichen, dem die Per­so­n­en­dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern
(1) die Bear­beitung auf ein­er Ein­willi­gung oder auf einem Ver­trag beruht und
(2) die Bear­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie fern­er das Recht, zu erwirken, dass die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en direkt von einem Ver­ant­wortlichen einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­heit­en und Rechte ander­er Per­so­n­en dür­fen hier­durch nicht beein­trächtigt wer­den.
Das Recht auf Datenüber­trag­barkeit gilt nicht für eine Bear­beitung Per­so­n­en­dat­en , die für die Wahrnehmung ein­er Auf­gabe erforder­lich ist, die im öffentlichen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffentlich­er Gewalt erfol­gt, die dem Ver­ant­wortlichen über­tra­gen wurde.

Wider­spruch­srecht
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Bear­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing.
Der Ver­ant­wortliche bear­beit­et die Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Bear­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Bear­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft Ihr Wider­spruch­srecht mit­tels automa­tisiert­er Ver­fahren auszuüben, bei denen tech­nis­che Spez­i­fika­tio­nen ver­wen­det wer­den.

Recht auf Wider­ruf der daten­schutzrechtlichen Ein­willi­gungserk­lärung
Sie haben das Recht, Ihre daten­schutzrechtliche Ein­willi­gungserk­lärung jed­erzeit zu wider­rufen. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäs­sigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Bear­beitung nicht berührt

Automa­tisierte Entschei­dung im Einzelfall ein­schliesslich Pro­fil­ing
Sie haben das Recht, nicht ein­er auss­chliesslich auf ein­er automa­tisierten Bear­beitung – ein­schliesslich Pro­fil­ing – beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­lich­er Weise erhe­blich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung
(1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwis­chen Ihnen und dem Ver­ant­wortlichen erforder­lich ist,
(2) auf­grund von Geset­zesvorschriften, denen der Ver­ant­wortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und diese Geset­zesvorschriften angemessene Maß­nah­men zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heit­en sowie Ihrer berechtigten Inter­essen enthal­ten oder
(3) mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung erfol­gt.

Allerd­ings dür­fen diese Entschei­dun­gen nicht auf beson­deren Kat­e­gorien von Per­so­n­en­dat­en beruhen, sofern nicht angemessene Mass­nah­men zum Schutz der Rechte und Frei­heit­en sowie Ihrer berechtigten Inter­essen getrof­fen wur­den.
Hin­sichtlich der in (1) und (3) genan­nten Fälle trifft der Ver­ant­wortliche angemessene Mass­nah­men, um die Rechte und Frei­heit­en sowie Ihre berechtigten Inter­essen zu wahren, wozu min­destens das Recht auf Erwirkung des Ein­greifens ein­er Per­son seit­ens des Ver­ant­wortlichen, auf Dar­legung des eige­nen Stand­punk­ts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde
Unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs ste­ht Ihnen das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sorts, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoss­es, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bear­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Per­so­n­en­dat­en gegen das Schweiz­er Daten­schutzge­setz oder der DSGVO ver­stösst. Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschw­erde ein­gere­icht wurde, unter­richtet den Beschw­erde­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschw­erde ein­schließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechts­be­helfs.

 

§ 14 Auf­be­wahrung und Löschung von Per­so­n­en­dat­en
Wir bear­beit­en und spe­ich­ern Ihre Per­so­n­en­dat­en, solange es für die Erfül­lung unser­er ver­traglichen und geset­zlichen Pflicht­en oder son­st die mit der Bear­beitung ver­fol­gten Zwecke erforder­lich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäfts­beziehung (von der Anbah­nung, Abwick­lung bis zur Beendi­gung eines Ver­trags) sowie darüber hin­aus gemäss den geset­zlichen Auf­be­wahrungs- und Doku­men­ta­tion­spflicht­en. Dabei ist es möglich, dass Per­so­n­en­dat­en für die Zeit auf­be­wahrt wer­den, in der Ansprüche gegen den Bio­hof Widacher gel­tend gemacht wer­den kön­nen und soweit wir ander­weit­ig geset­zlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsin­ter­essen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Doku­men­ta­tion­szwecke). Sobald Ihre Per­so­n­en­dat­en für die oben genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind, wer­den sie grund­sät­zlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Dat­en (z.B. Sys­tem­pro­tokolle, Logs), gel­ten grund­sät­zliche kürzere Auf­be­wahrungs­fris­ten von zwölf Monat­en oder weniger.

 

§ 15 Datenüber­mit­tlung an Drit­tan­bi­eter
Es kann vorkom­men, dass Per­so­n­en­dat­en an Drit­tun­ternehmen über­mit­telt oder offen­gelegt wer­den. In solchen Fällen hal­ten wir stets die rechtlichen Vor­gaben ein und schliessen immer vorher entsprechende Auf­trags­bear­beitungsverträge ab, die den Schutz aller über­mit­tel­ten Per­so­n­en­dat­en gewährleis­ten, so wie diese auch durch unser Unternehmen geschützt wer­den. Sofern eine Datenüber­mit­tlung an Drit­tan­bi­eter vorgenom­men wird, wer­den wir Sie stets vorgängig kon­tak­tieren und informieren.

 

§16 Datenüber­mit­tlung in Drit­tlän­der & USA
Sofern Per­so­n­en­dat­en in einem Drit­t­land bear­beit­et respek­tive in ein Drit­t­land über­mit­telt wer­den, erfol­gt dies stets und nur im Ein­klang mit den geset­zlichen Vor­gaben. Als Drit­t­land wer­den Län­der ver­standen, die ausser­halb der Europäis­chen Union oder dem Europäis­chen Wirtschaft­sraum ver­standen. Vor­be­haltlich aus­drück­lich­er Ein­willi­gung oder ver­traglich oder geset­zlich erforder­lich­er Über­mit­tlung, bear­beit­et unser Unternehmen Ihre Per­so­n­en­dat­en nur in Drit­tlän­der mit anerkan­nten Daten­schutzniveau, ver­traglich­er Verpflich­tung durch Stan­dard­schutzk­lauseln der EU oder beim Vor­liegen von Zer­ti­fizierun­gen.
Auf unser­er Home­page kön­nten App­lika­tio­nen und Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA einge­bun­den sein. Diese kön­nen Ihre Per­so­n­en­dat­en automa­tisiert an Serv­er in den USA weit­ergeben. Daher weisen wir darauf hin, dass die USA kein sicher­er Drittstaat im Sinne des Schweiz­erischen sowie Europäis­chen Daten­schutzrechts sind. Unternehmen mit Sitz in den USA sind verpflichtet, Per­so­n­en­dat­en an Behör­den auf Ver­lan­gen her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fene dage­gen gerichtlich vorge­hen kön­nten. Auch wir als Unternehmen haben auf diese Bear­beitungstätigkeit­en keinen Ein­fluss, stellen jedoch sich­er, dass alle rel­e­van­ten Verträge aus­gestellt resp. einge­holt wur­den.

 

§ 17 Haf­tungsauss­chuss
Alle Angaben auf dieser Home­page wur­den sorgfältig und nach bestem Wis­sen und Gewis­sen geprüft. Unser Unternehmen ist stetig bemüht, alle Infor­ma­tio­nen inhaltlich kor­rekt, voll­ständig und aktuell zu hal­ten. Trotz­dem kön­nen Fehler auftreten und kön­nen auch nicht voll­ständig aus­geschlossen wer­den. Dadurch übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Voll­ständigkeit und Aktu­al­ität aller Infor­ma­tio­nen auf dieser Home­page. Haf­tungsansprüche aus materiellen oder ideellen Schä­den aller Art, die durch die Nutzung der ange­bote­nen Infor­ma­tio­nen verur­sacht wur­den, sind aus­geschlossen, sofern kein nach­weis­lich vorsät­zlich­es oder grob fahrläs­siges Ver­schulden vor­liegt. Der Zugang zu unser­er Home­page wird auf eigene Gefahr ver­wen­det und alle ver­ant­wortlichen Parteien sind nicht ver­ant­wortlich für Schä­den, wie direk­te, indi­rek­te oder zufäl­lige Schä­den sowie Folgeschä­den, die ange­blich durch den Home­page Besuch, ent­standen. Es wird dafür keine Haf­tung über­nom­men.

 

§ 18 Daten­schutzbeauf­tragter
Wenn Sie weit­erge­hende Fra­gen zur Bear­beitung Ihrer Per­so­n­en­dat­en haben, kön­nen Sie gerne Ihre Anfrage an den Daten­schutzbeauf­tragten richt­en. Der Daten­schutzbeauf­tragte ist unter info@biohofwidacher.ch erre­ich­bar. Aus Sicher­heits­grün­den kön­nen zur Über­prü­fung Ihrer Iden­tität geeignete Mass­nah­men getrof­fen wer­den.


§ 19 Stand und Änderung der Daten­schutzerk­lärung
Durch die Weit­er­en­twick­lung der Web­site und Dien­stleis­tun­gen oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit und ohne Vorankündi­gung zu ändern.
Diese Daten­schutzerk­lärung wurde zulet­zt aktu­al­isiert am 11.06.2024.

Interessiert?
Hier erfahren Sie mehr über uns

Ostern

Am Osterdienstag, 22. April 2025 sind wir nicht am Wochenmarkt in Luzern vertreten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und das ganze Biohof Widacher Team wünscht Ihnen schöne Ostern.