Unser Biohof

Für uns steht eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen im Zentrum!

Bio­di­ver­sitäts­förder­fläche
0 m2

Arten­re­iche Habi­tate wie Heck­en, Kle­in­struk­turen und exten­sive Wiesen

Kom­post
0 m3

In unser­er hofeige­nen Kom­post­pro­duk­tion entste­ht durch Ernte- und Rüstabfälle eine wertvolle Kom­pos­ter­de. Und nach einem Jahr wer­den damit wieder unsere Kul­turen ernährt.

Solarstrom
0 kW

Diese Energiemenge holen wir jedes Jahr von der Sonne dank unser­er 450 m² grossen Pho­to­voltaik-Anlage.

CO₂-Einsparung
0 kg

jährlich, mit der Holzheizung unser­er Gewächshäuser und Hofge­bäude.

Anbaumethode

Der Bio­hof Widacher wird nach den Richtlin­ien von Bio Suisse geführt. Dies bedeutet einen voll­ständi­gen Verzicht auf chemis­che und syn­thetis­che Dünge- und Spritzmit­tel. Zusät­zlich wird auf den Ein­satz von Hil­f­sstof­fen aus tierischem Ursprung verzichtet. Stattdessen wird eigen­er Kom­post, min­er­al­re­iche Gesteins­mehle und Meer­al­gen­pul­ver ver­wen­det.

Wir leg­en grossen Wert auf eine gute Frucht­folge, scho­nende Boden­bear­beitung und Kom­post­be­wirtschaf­tung, um dem Boden zu ermöglichen, sich immer wieder voll­ständig zu regener­ieren. Die scho­nende Nutzung des Bodens und humus­fördernde Mass­nah­men sind eine Grund­vo­raus­set­zung, um die Frucht­barkeit der Erde für spätere Gen­er­a­tio­nen zu erhal­ten.

Der Ein­satz von bioverträglichen Pflanzen­schutzmit­teln wird durch die Förderung von Nüt­zlin­gen ger­ingge­hal­ten und so eine Selb­streg­u­la­tion gefördert. Dazu wer­den ver­schiedene struk­turi­erende Ele­mente wie Ast- und Stein­haufen, Wal­drän­der, Säume sowie Heck­en und Biotope laufend erweit­ert und mit Lei­den­schaft regelmäs­sig gepflegt.

Interessiert?
Hier erfahren Sie mehr über uns

Ostern

Am Osterdienstag, 22. April 2025 sind wir nicht am Wochenmarkt in Luzern vertreten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und das ganze Biohof Widacher Team wünscht Ihnen schöne Ostern.